2018 | 4 Interviews, HD, color, sound, 80 min.
Das 8. F-Stop Festival für Fotografie Leipzig stellt – stark vereinfacht – die Frage nach der gesellschaftlichen Rolle der Fotografie angesichts einer von extrem gegensätzlichen Weltbildern geprägten Gegenwart. Die Ausstellung Am I not ridiculous zielt darauf ab, eine Gegenfrage zu formulieren und zu überprüfen, inwiefern der aktuelle fotografische Mainstream, die Diskurse und die Ästhetik zeitgenössischer Fotografie, ihre Akteure und Praktiken, selbst das Produkt einer zerrissenen Gesellschaft sind. Das Medium und sein Personal sind aus dieser Perspektive nicht neutraler Kommentator, sondern integraler Katalysator des Zeitgeistes.
Diese kritische Methode – der Blick des Kritikers auf einen Gegenstand in dem er sich unbedingt selbst erkennt und der daraus resultierende Regress, die emanzipatorische Enttäuschung, der sprichwörtliche Spiegel im Spiegel illustriert jene kritische Praxis, eine strukturelle Institutionskritik, bei der Kritiker und die Institution nicht streng diskret voneinander getrennt sind.
In für die Ausstellung exklusiv angefertigten Videomitschnitten von Interviews mit diversen Gesprächspartnern, die jeweils eine individuelle Perspektive in den Diskurs einbringen, wird der Blick des Betrachters auf die Umstände und Konditionen gelenkt, unter denen unter anderem diese Ausstellung, ihre Diskurse und Dispositive zustande kommen.
The 8th F-Stop Festival of Photography Leipzig poses the question of the social role of photography in the face of a present characterized by extremely contradictory views of the world. The exhibition Am I not ridiculous aims to formulate a counter-question and to examine the extent to which the current photographic mainstream, the discourses and aesthetics of contemporary photography, its actors and practices, are themselves the product of a torn society. From this perspective, the medium and its personnel are not neutral commentators, but integral catalysts of the zeitgeist.
This critical method – the critic’s gaze on an object in which he necessarily recognizes himself and the resulting recourse, the emancipatory disappointment, the proverbial mirror in the mirror – illustrates that critical practice, a structural institutional critique in which critic and institution are not strictly discretely separated.
In video recordings of interviews with various interlocutors, exclusively produced for the exhibition, each of whom brings an individual perspective to the discourse, the viewer’s gaze is directed to the circumstances and conditions under which, among other things, this exhibition, its discourses and dispositives come about.